Ausgewähltes Thema: Natürliche Lichtlösungen für Ökohäuser. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie Tageslicht Architektur, Gesundheit und Energieeffizienz vereint. Erzählen Sie uns von Ihrem Haus, abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Lichtmomente.

Tageslichtstrategie und Gebäudeausrichtung

01

Himmelsrichtungen verstehen

Süd bringt wärmendes Winterlicht, Nord liefert gleichmäßiges, blendfreies Arbeiten, Ost weckt sanft, West bringt abends warme Stimmung. Planen Sie Fenstergrößen nach Nutzung und Jahreszeit. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und verraten Sie, welche Fassade bei Ihnen am freundlichsten strahlt.
02

Grundriss mit Licht in der Mitte

Wer Räume zoniert und Verkehrsflächen schmal hält, führt Licht tiefer ins Haus. Offene Verbindungen, Sichtachsen und Zwischenzonen lenken Helligkeit bis ins Herz. Teilen Sie Ihren Grundriss-Sketch und diskutieren Sie mit uns über kleine Änderungen mit großer Lichtwirkung.
03

Schattenwurf im Jahreslauf

Bäume, Nachbargebäude und Dachüberstände verändern Licht im Tages- und Jahreslauf. Nutzen Sie einfache Sonnenstand-Apps für eine schnelle Abschätzung. Markieren Sie die hellsten Ecken, verschieben Sie Möbel testweise und berichten Sie in den Kommentaren über spürbare Unterschiede.

Fenster und Verglasung: Klarheit mit Wirkung

g-Wert und U-Wert im Gleichgewicht

Ein hoher g-Wert lässt viel Sonnenenergie hinein, ein niedriger U-Wert hält Wärme im Haus. Suchen Sie die Balance: genug Licht für Wohlbefinden, ohne Überhitzung. Schreiben Sie uns, welche Verglasung Sie gewählt haben und warum sie für Ihr Klima passt.

Schmale Rahmen, große Wirkung

Jeder Zentimeter Rahmen vermindert Lichteintrag. Setzen Sie auf filigrane, thermisch getrennte Profile mit gutem Psi-Wert. Dadurch dringt mehr Helligkeit tiefer in den Raum. Teilen Sie Fotos Ihrer Lieblingsfenster und inspirieren Sie andere mit eleganten, lichtstarken Lösungen.

Sicheres Lüften mit Lichtgewinn

Dreh-Kipp-Fenster, Querlüftung und obenliegende Lüftungsklappen kombinieren Frischluft mit Tageslicht. So bleiben Räume klar, gesund und hell. Beschreiben Sie Ihre Lüftungsroutine und sagen Sie uns, wann es bei Ihnen am angenehmsten strahlt und atmet.

Oberlichter, Lichtkuppeln und Atrien

Nordlicht als verlässlicher Begleiter

Nordorientierte Oberlichter liefern sanftes, diffuses Licht, ideal für Küche, Atelier oder Arbeitsnischen. In unserer Werkstatt in Weimar blieb die Farbwiedergabe stets stabil. Verraten Sie uns, für welche Tätigkeiten Sie dieses ruhige Himmelslicht am meisten schätzen.

Lichtschächte klug dimensionieren

Tiefe Schächte brauchen helle, matte Oberflächen, um Licht verlustarm zu lenken. Kleine Rundungen statt scharfer Kanten vermeiden Schatten. Teilen Sie Ihre Wandfarben, Erfahrungen mit Reflexionsgraden und ob eine neue Beschichtung spürbar mehr Helligkeit brachte.

Öffnungsflügel und Regensensoren

Öffnungsfähige Oberlichter unterstützen Kamineffekt und sommerliche Nachtauskühlung, Sensoren schützen vor Regen. So entsteht Komfort mit Sicherheit. Schreiben Sie, wie Ihre Automatik arbeitet und ob Sie dadurch abends weniger künstliches Licht benötigen.

Lichtlenkung und Reflexion

Ein horizontales Regal oberhalb der Augen lenkt Sonnenlicht an die Decke und erhellt die Raumtiefe. Bei einem Testprojekt stiegen die mittleren Luxwerte mittags deutlich. Messen Sie mit einer App, posten Sie Ihre Werte und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit anderen.

Lichtlenkung und Reflexion

Hohe Lichtreflexionswerte bei Decken und oberen Wandzonen verstärken Tageslicht. Matte, helle Töne streuen gleichmäßiger als glänzende Flächen. Zeigen Sie Ihre Farbpalette und erzählen Sie, wie sich Stimmung, Konzentration und abendliche Entspannung dadurch verändert haben.

Lichtlenkung und Reflexion

Motorisierte Lamellen stoppen Blendung, ohne Räume zu verdunkeln. Mit Sonnensensoren und Zeitplänen bleibt Licht konstant. Teilen Sie Ihre Automationsstrategie und ob Sie zusätzlich Innenvorhänge oder Textilscreens für feinere Abstufungen einsetzen.

Lichtlenkung und Reflexion

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Morgensonne am richtigen Platz

Ein Frühstückstisch im Osten aktiviert sanft und fördert einen stabilen Tagesrhythmus. Probieren Sie eine Woche lang einen neuen Platz aus. Notieren Sie Ihre Stimmung, teilen Sie Beobachtungen und laden Sie andere ein, die morgendliche Helligkeit mitzutesten.

Blendschutz ohne Verdunkeln

Fein gewebte Screens und verstellbare Lamellen nehmen Härte aus dem Licht, lassen aber Sicht und Tagestimmung. Berichten Sie, welche Stoffe und Transparenzen funktionieren und wie sich Arbeitsplätze dadurch konzentrierter und ruhiger anfühlen.

Pflanzen als Lichtpartner

Pflanzen filtern Luft, verdunsten Feuchtigkeit und reagieren sensibel auf Lichtqualität. Stellen Sie sie dort auf, wo reflexionsarmes, weiches Tageslicht fällt. Posten Sie Ihre liebsten Arten und Tipps, wie Sie die grünen Mitbewohner an wechselnde Jahreszeiten anpassen.

Energieeffizienz und sommerlicher Wärmeschutz

Moderne Verglasungen mit Low-E-Schichten kombinieren guten U-Wert mit kontrolliertem g-Wert. Fragen Sie nach Kennwerten und prüfen Sie, wie sich diese in Ihrem Klima auswirken. Schreiben Sie uns, welche Lösung für Ihre Region die beste Balance bietet.

Energieeffizienz und sommerlicher Wärmeschutz

Wenn tagsüber die Sonne liefert, sorgt nachts Querlüftung für frische, kühle Räume. Thermische Masse, etwa Lehmputz, speichert und puffert. Teilen Sie Ihre Routinen, und sagen Sie, wie stark sich der Bedarf an künstlichem Licht am Morgen verringert.

Energieeffizienz und sommerlicher Wärmeschutz

Gute Tageslichtflächen brauchen sauber gedämmte Anschlüsse. Achten Sie auf Psi-Werte, Abstandhalter und Randzonen. Erzählen Sie von Details, die Kondensat vermieden haben, und helfen Sie anderen, typische Fehler frühzeitig zu erkennen und zu umgehen.

Praxis, DIY-Checks und Community

Messen Sie mit einer Smartphone-App an drei Punkten: Fensterbereich, Raummitte, tiefste Zone. Erstellen Sie eine einfache Karte und vergleichen Sie Zeiten. Posten Sie Ihre Ergebnisse und fragen Sie die Community nach Ideen für die dunkelste Ecke.

Praxis, DIY-Checks und Community

Im Frühling Lamellen anpassen, im Sommer Nachtauskühlung planen, im Herbst Textilscreens prüfen, im Winter Reflexionsflächen reinigen. Abonnieren Sie unseren Leitfaden und kommentieren Sie, welche Monatsroutine bei Ihnen die meiste Helligkeit freisetzt.
Moneynests
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.